top of page

FZB - Freizeit Zentrum Bernau

freiraumplanerischer, architektonischer Wettbewerb

Bernau

2022

Teilnahme

mit Studio Bornheim

Die überwiegend erdgeschossigen Nutzungen des neuen Sport- und Freizeitzentrums werden in einem Langhaus mit Walmdach vorgeschlagen, das sich in Bauflucht und Lage an dem zu erhaltenden Bestandsgebäude orientiert. Als funktionaler Riegel stuft sich das Bauwerk ins ansteigende Gelände und schafft, je nach Nutzung, angemessene Raumhöhen.
Das hybride Gebäude vereint alle Nutzungen unter einem Dach und bildet durch den gleichmäßigen Dachüberstand einen Übergang zwischen innen und außen, der als Terrasse, Veranda und Laubengang dient. Gastraum und Marktscheune bilden den zentralen Ort innerhalb der Gesamtstruktur und sind als durchgesteckter Raum erlebbar, die umgebende Landschaft stets im Fokus.
Freiraum und Landschaft
Zentrales Element der Freiraumgestaltung ist das Plateau, in das sich das Haus einbettet. Aus regionalem Recyclingmaterial gefertigt, erstreckt sich das Plateau als gleichwertiger, ruhiger Pflasterteppich von den Parkplätzen und der Zufahrt bis zur Anbindung des Fußballplatzes im Westen.

Zentrales Element der Freiraumgestaltung ist das Plateau, in das sich das Haus einbettet. Aus regionalem Recyclingmaterial gefertigt, erstreckt sich das Plateau als gleichwertiger, ruhiger Pflasterteppich von den Parkplätzen und der Zufahrt bis zur Anbindung des Fußballplatzes im Westen.

n Hausnähe nimmt das Pflasterband die angeschlossenen Nutzungen im Gebäude auf und ergänzt diese durch freiräumliche, öffnende Qualitäten wie übersichtliche Zugangssituationen und Außenterrassen. Im Norden entlang des Hauses werden Eingangsbereiche geschaffen, die mit Sitzmöglichkeiten genügend Raum zum Ankommen und für den Aufenthalt schaffen.
Unter dem Dachüberstand gibt es witterungsgeschützte Fahrradabstellmöglichkeiten. Im Süden bildet das Plateau multifunktional nutzbare Terrassen mit einem großzügigen Außenbereich für die Gastronomie. Die sanft ansteigende Topografie des Geländes und die unterschiedlichen Gebäudeniveaus werden über Treppen und barrierefreie Plateaubereiche im Außenraum miteinander verbunden.
Reisebusse für den touristischen Betrieb finden nach vorheriger Anmeldung auf dem PKW- Parkplatz zwei Stellflächen, die zur Doppelnutzung mit PKW vorgesehen sind. Die Anzahl an PKW-Stellplätzen ist somit höher als gefordert.
Im Süden des Areals, der Geländetopografie folgend, legt sich der Campingplatz in die Landschaft und gestaltet durch Schwünge und Hecken unterschiedliche Standplatzbereiche aus. Auf dem höher gelegenen Bereich befinden sich die Premium Stellplätze. Die runden Heckenbänder ermöglichen eine freie Ausrichtung der Reisemobile, ein hohes Maß an Privatheit und einen attraktiven Rundumblick. Westlich davon, auf der Wiese, können Zelte ohne Autos aufgestellt werden, die das Angebot für Campinggäste ergänzen.
Abwärts, der Topografie des Hanges folgend, befinden sich zwischen den Stellplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen, Bereiche für Picknick, Kinderspiel und zum Zusammentreffen. Diese werden über einen landschaftlichen Fußweg verbunden, über den die Gäste zum gestalteten, extensiven Naturteich mit Steg gelangen. In Kombination mit der optionalen Einfachsporthalle, den Tischtennisplatten und dem Beachvolleyballplatz können zukünftig weitere Freizeit- und Sportangebote entstehen.
Eine hohe Anzahl neuer, regionaltypischer und klimaverträglicher Baum- sowie Strauchpflanzungen steigert die ökologische Wertigkeit, bietet Windschutz und spendet wertvollen Schatten an heißen Sommertagen. Die lockere Setzung von Obstbäumen auf der freien Wiese nimmt das traditionelle Bild der Streuobstwiese auf und stärkt das Mikroklima sowie die Biodiversität.

Eine hohe Anzahl neuer, regionaltypischer und klimaverträglicher Baum- sowie Strauchpflanzungen steigert die ökologische Wertigkeit, bietet Windschutz und spendet wertvollen Schatten an heißen Sommertagen. Die lockere Setzung von Obstbäumen auf der freien Wiese nimmt das traditionelle Bild der Streuobstwiese auf und stärkt das Mikroklima sowie die Biodiversität.

© 2025 OTTL.LA

Landschaftsarchitekten

Schöberl Hövelmann PartG mbB

info@ottl.la

Impressum  Datenschutz

bottom of page