top of page

BAH - Dorfgemeinschaftshaus Balingen am Kaiserstuhl

Projekt

Balingen

2023

1. Platz

mit Studio Bornheim

Städtebau und Typologie
Ähnlich einem Dreiseithof entsteht durch die Anordnung der Gebäude ein präzise gefasster Außenraum als Dorfplatz. Beide Bestandsgebäude können erhalten und in das Gesamtkonzept integriert werden. Der Bürgersaal, gleichsam als Herzstück, wird im Zentrum des neuen Ensembles angeordnet. Durch die Verzahnung von Innen- und Außenraum entsteht ein öffentliches Gebäude, das an der Nahtstelle zwischen Rathaus und Laube alle Funktionen des Gemeinbedarfs barrierefrei verbindet und miteinander in Beziehung setzt.
Alle notwendigen PKW-Stellplätze werden in einer natürlich belüfteten Tiefgarage angeordnet, die unterschiedliche Geländehöhen ausgleicht und als Basis für den Neubau dient. Der Vorplatz wird von motorisiertem Verkehr freigehalten und bietet so einen adäquaten Auftakt für das Zentrum. Über den Seiteneingang werden bestehende Wegebeziehungen aufgegriffen und in das Gesamtkonzept integriert.

Architektur und Funktion
Der eingeschossige Neubau verbindet beide Bestandsgebäude zu einer funktionalen Einheit und bietet vielfältige Nutzungen für die Dorfgemeinschaft. Das ehemalige Gebäude der Volksbank wird erweitert und dient zukünftig als Apotheke und Arztpraxis. Daran anschließend, über das Erdgeschoss verbunden, befindet sich die Praxis der Physiotherapie. Dieser Gebäudeteil bildet zukünftig das Gesundheitszentrum.
Über das Foyer werden Dorfgemeinschaftshaus und das Haus der Winzer miteinander in Beziehung gesetzt. Das Sitzungszimmer im Obergeschoss wird barrierefrei über einen Aufzug erschlossen und dient als Raumerweiterung für das Dorfgemeinschaftshaus. Die Vinothek ergänzt das gastronomische Angebot und kann bei Veranstaltungen dem Foyer zugeschaltet werden.
Kleiner und großer Saal können gemeinsam oder unabhängig voneinander genutzt werden. Die Ausgabe der Küche kann sowohl den Saal als auch das Foyer bedienen. Flexible Bühnenpodeste können an der Längs- oder Stirnseite des Veranstaltungsraums angeordnet werden und bieten größtmögliche Flexibilität.
Die regelmäßige Holzfassade gliedert, strukturiert und beruhigt den Baukörper. Innen bieten Sichtholzflächen eine heimelige Atmosphäre bei maximaler Robustheit. Die Flachdachfläche erhält eine extensive Begrünung, die Satteldächer werden für solare Energiegewinnung mittels Photovoltaik genutzt.
Die gemeinsame Haustechnik- und Energiezentrale versorgt zukünftig alle Gebäudeteile autark mit regenerativer Energie. Vor allem aber entsteht durch die Interpretation des hybriden Raumprogramms ein signifikantes Gebäudeensemble mit hohem Identifikationspotential für Bahlingen.

Ein tiefer liegendes
Vegetationsband nimmt das anfallende Niederschlagswasser der
befestigten Flächen auf und macht es für die Pflanzen verfügbar.

Freianlagen und Ortsbild
Der Dreiseithof öffnet sich zum Dorfplatz, welcher die einzelnen Gebäude zu einem gemeinschaftlichen Ensemble miteinander verbindet. Unterschiedliche Höhenniveaus und Intarsienfelder im Pflasterbelag definieren zwei zusammenhängende Teilbereiche. Das ungleiche Höhenniveau wird durch eine Sitzstufenanlage spielerisch vermittelt.
Die großzügige Gestaltung des Platzes lässt Raum für multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten und kann als Erweiterung des Saals in den Freiraum interpretiert werden. Frei verteilte Sitzelemente unter den erhaltenen Bestandsbäumen bieten Angebote zum Verweilen. Ein flächenbündiges Fontänenfeld als Wasserspiel wirkt temperaturmildernd im Sommer.
Der Dorfplatz, die Laube, das Rathausumfeld und die Kapellenstraße erhalten eine einheitliche Pflasteroberfläche, welche die Trennung zwischen Fahrbereich und Gehsteig aufhebt. Ein tiefer liegendes Vegetationsband nimmt das anfallende Niederschlagswasser der befestigten Flächen auf und macht es für die Pflanzen verfügbar. Eine darüberstehende Baumreihe spendet Schatten und sorgt durch Verdunstung für ein angenehmes Mikroklima. Die Auswahl an klimaresistenten Arten steigert die Biodiversität und bietet Nahrungsangebote für Vögel an.
Das Pflaster ist aus recyceltem Beton und ist drain- und verdunstungsfähig. Zusätzliche Teilbereiche sind mit offener Fuge ausgeführt. Um der Lichtverschmutzung vorzubeugen, wird die Beleuchtung auf ein nötiges Maß reduziert. Zwei intelligent gesteuerte Lichtstelen illuminieren punktuelle Bereiche auf dem Platz. Bestehende Leuchten im Straßenraum werden auf LED-Technik umgerüstet.

Das ungleiche
Höhenniveau wird durch eine Sitzstufenanlage spielerisch vermittelt.

© 2025 OTTL.LA

Landschaftsarchitekten

Schöberl Hövelmann PartG mbB

info@ottl.la

Impressum  Datenschutz

bottom of page