top of page

AAH - Altmarkt Alt-Hamborn

Wettbewerb

Duisburg Hamborn

2024

Teilnahme

Der Altmarkt in Duisburg Hamborn steht vor einer umfassenden Neugestaltung, die darauf abzielt, den Versiegelungsgrad in den öffentlichen Freiflächen zu reduzieren und die Dominanz des Verkehrs auf dem Marktplatz sowie den angrenzenden Bereichen zu minimieren. Durch die behutsame Inszenierung der bestehenden Gehölzstrukturen und Einzelgehölze soll den Stadträumen neues Leben eingehaucht werden. Moderne, zukunftsfähige Stadträume müssen dafür mehr leisten als nur Parkplätze, Handel und Marktnutzung bereitzustellen. Sie werden klimafreundlich, wassersensibel und flexibel anpassbar, um den kommenden Herausforderungen der Klimakrise gewachsen zu sein. Unsere Vision ist ein durchgrünter Stadtplatz und eine aufgewertete Einkaufsstraße, die zugänglich für alle sind und durch flexible Gestaltung auf unterschiedliche Nutzungen reagieren können – und somit langfristig erhalten bleiben und CO2 binden.
Altmarkt / Zentrale Platzfläche
Der Altmarkt wird durch eine umfassende Neustrukturierung wieder zu einem lebendigen und identitätsstiftenden Stadtraum. Die zentrale, multifunktionale Platzfläche wird verkehrsfrei gestaltet, wodurch der Platz am Altmarkt seine ursprüngliche Funktion als Treffpunkt und Zentrum des Stadtteils wiedererlangt. Im Norden und Süden werden die bestehenden Parkierungs- und Marktflächen neu geordnet und integriert um eine klare Trennung von Verkehrs- und Aufenthaltsbereichen zu ermöglichen. Diese Neuordnung schafft Struktur und verbessert die Nutzbarkeit des Platzes für unterschiedliche Anlässe.
Die Gestaltung des neuen Stadtplatzes bedient die Anforderungen des Denkmalschutzes und der Marktnutzung. Das neue hochwertig Pflaster mit Drainfugen betont die besonderen Elemente des Platzes, wie den Pavillon und den Brunnen. Diese Inszenierung schafft nicht nur visuelle Ankerpunkte, sondern unterstützt auch die freie Sicht auf die umliegenden historischen Gebäude, insbesondere die Stadtvilla, die so in ihrem architektonischen Wert erhalten bleibt. Für Kühlung auf dem Platz sorgen die bestehenden Großgehölze und ein Wasserspiel aus Fontänen. Rundbänke fassen den Platz an den Kanten und laden zum Aufenthalt im Baumschatten ein.
Der Wochenmarkt, der eine zentrale Rolle im sozialen und wirtschaftlichen Leben von Hamborn spielt, wird in die Neugestaltung integriert. Er bleibt als lebendiges und identitätsstiftendes Element in seiner aktuellen Dimension nahezu erhalten. Durch die Anlage offener Gassen an Markttagen wird eine gute Durchlässigkeit gewährleistet, die das Flanieren und Bummeln auch während des Marktgeschehens ermöglicht. Gleichzeitig werden die Parkierungsflächen durch Baumreihen, Poller und wechselnde Oberflächen abgegrenzt, um eine klare und harmonische Platzstruktur zu schaffen.
Besonderes Augenmerk wird auf die Erhaltung und Vitalisierung der bestehenden Baumstandorte gelegt. Die Entsiegelung der Baumscheiben ermöglicht eine bessere Wasser- und Nährstoffversorgung der Bäume, wodurch ihre Vitalität gesteigert wird. Zusätzlich wird der Bodenbelag der Jägerstraße entlang der Bebauungskante an den Altmarkt fortgeführt, was die räumliche Verbindung zwischen den beiden Bereichen stärkt.
Entlang der Westseite des Altmarkts werden sogenannte "Cool-Islands" angelegt. Diese grünen Inseln sind so konzipiert, dass sie Regenwasser aufnehmen und an heißen Sommertagen durch Verdunstung für Abkühlung sorgen. Die hier geplanten öffentlichen Nutzungen, wie Sitzbereiche und kleine Spiel- und Begegnungszonen, profitieren von den kühlenden Effekten und bieten den Bewohnern und Besuchern einen angenehmen Aufenthaltsort.

Der Entwurf präsentiert einen durchgrünten, zukunftsfähigen Stadtraum, der mit Niederschlag und Hitzeperioden umgehen kann und ein breites Nutzungsspektrum bietet.

Jägerstraße (Fußgängerzone)
Die Jägerstraße bleibt in großen Teilen im Bestand erhalten, nur punktuelle Aufwertungen in Teilbereichen wie Zugangssituationen und Plätzen sind geplant. Raingardens entlang der Baumstandorte auf der Nordseite bieten trotz üppiger Bepflanzung gute Durchlässigkeit und schaffen neue Aufenthaltsbereiche in direkter Nähe zum Einzelhandel. Die Platzsituationen in den Kreuzungsbereichen bieten Aufenthalts- und Kleinsportmöglichkeiten. Eine klare, einheitliche Gestaltung wird durch das Aufräumen unterschiedlicher Ausstattungselemente erzielt, was die Orientierung erleichtert und die Straße als eine Einheit ablesbar macht.

Die Reduzierung der Flächen für PKW-Parken und den Wochenmarkt ist essenziell für die nachhaltige Nutzung als Ort des Handels und des gesellschaftlichen Zusammenkommens.

Regenwassermanagement und Schwammstadtprinzip
Das Konzept setzt auf eine wassersensible Gestaltung und dezentrale Versickerung im Entwurfsgebiet. Raingardens entlang der Jägerstraße sowie großzügige Rasenflächen und Wiesenbänder nehmen anfallendes Regenwasser auf und versickern lokal. Die Verdunstungskühle in Kombination mit dem Baumbestand verwandelt den Altmarkt in eine Cool Island, die an heißen Sommertagen für ein angenehmes Mikroklima sorgt.
Ausstattung und Vegetation
Dezentrales Fahrradparken entlang der Einkaufsstraße und an den Randbereichen des Altmarkts wird ausreichend zur Verfügung gestellt, inklusive Lademöglichkeiten. Bestehende Bänke und Sitzgelegenheiten werden wieder eingebaut, ergänzt durch Möblierung, die die neuen Aufenthaltsbereiche akzentuiert. Die biodiverse Bepflanzung ist robust und pflegeextensiv. Über 45 neue Klima-Bäume aus dem Zukunftsbaum-Mix werden integriert, um die Vegetation zu bereichern und das Mikroklima zu verbessern. Niedrige Bepflanzungen und offene Sichtachsen fördern das Sicherheitsbewusstsein und die soziale Kontrolle auf dem Platz.
Verkehrsabwicklung und Marktgeschehen
Der Markt unter Bäumen bleibt als belebendes, identitätsstiftendes Element erhalten und ist das Herzstück des Hamborner Altmarkts. Neue Aufenthaltsbereiche, auch während des Markts, und eine gute Durchlässigkeit zwischen Parkplätzen und Platzbereich schaffen ein ungehindertes Marktgeschehen. Die Verkehrsführung wird neu geordnet, um Suchverkehr zu reduzieren. Die Straßen im Osten werden als Einbahnstraßenverkehr im Kreis geführt, während der westliche Teil des Platzes für den PKW-Verkehr gesperrt wird, um neue Flanierbereiche zu schaffen.
Bestandserhalt, Micro-Eingriffe und Kostenrahmen
Die Umsetzung erfolgt sukzessive, um weiterhin das Marktgeschehen zu gewährleisten. Micro-Eingriffe wie Raingardens und die Entsiegelung von Platzbereichen haben große Wirkung auf die angrenzenden Stadträume. Der Erhalt des Bestandspflasters in großen Teilen der Jägerstraße und des Altmarkts reduziert die Kosten, während hochwertige Oberflächen auf den Platzflächen Akzente setzen. Der Kostenrahmen ermöglicht eine qualitätsvolle und langlebige Ausstattung sowie eine biodiverse, wassersensible und hitzeresistente Bepflanzung.
Fazit
Der Entwurf präsentiert einen durchgrünten, zukunftsfähigen Stadtraum, der mit Niederschlag und Hitzeperioden umgehen kann und ein breites Nutzungsspektrum bietet. Der Bestand wird gewürdigt, erhalten und sensibel ergänzt. Die Reduzierung der Flächen für PKW-Parken und den Wochenmarkt ist essenziell für die nachhaltige Nutzung als Ort des Handels und des gesellschaftlichen Zusammenkommens. Nur durch eine Stärkung des Mikroklimas können diese Orte langfristig bestehen und ihren Beitrag zum urbanen Leben leisten.

© 2025 OTTL.LA

Landschaftsarchitekten

Schöberl Hövelmann PartG mbB

info@ottl.la

Impressum  Datenschutz

bottom of page